Agile Projekte

In seiner 50-jährigen Geschichte hat ELCA ihre Arbeitsweise bei der Softwareentwicklung oder Produktintegration kontinuierlich weiterentwickelt. Um agile Praktiken nutzen zu können, haben wir einen Rahmen für agiles Projektmanagement geschaffen: AgileIT.

Wie können wir unseren Kunden immer den höchsten Mehrwert liefern? Wir passen unsere Arbeitsweise an das jeweilige Projektumfeld, die Methodik des Kunden, die Organisation und den Grad der digitalen Innovation an. 

AgileIT ist eine Methodik, die den Agilitätsgrad auf das Umfeld abstimmt und Organisation und Engagement optimiert - unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden:

  • Sie lehnt sich an SCRUM an und nutzt optimal die Vorteile der modernsten agilen Methoden.
  • Sie eignet sich für jedes Projektumfeld und für jeden unserer Kunden.
  • Innerhalb eines Projektes gewährleistet sie ein einheitliches methodisches Vokabular und ein kohärentes Instrumentarium für das Projektmanagement.

Dieser methodische Rahmen beruht auf zwei Grundlagen: einer Unterteilung in drei unterschiedlich lange Phasen und einem Backlog.

Die drei Phasen:

  • Eine Elaboration (Konzept-) Phase, in der die allgemeinen Spezifikationen festgelegt und der weitere Verlauf vorbereitet werden können (Schätzung, Planung).
  • Eine Construction- (Konstruktions-) Phase, die in inkrementelle Sprints unterteilt ist (drei- bis sechswöchige Zyklen).
  • Eine Transition- (Übergangs-) Phase, in der die Arbeiten vor der Inbetriebnahme fertiggestellt werden (Abnahme, Schulung, Datenübernahme etc.).

Backlog: (erweiterbare) Liste der verlangten Funktionen, mit Angabe ihrer Priorität und ihrer Komplexität.

Basierend auf der AgileIT-Methodik wird für jedes Projekt ein Ansatz festgelegt, der die vom Projektumfeld geforderte Agilität und den Innovationsgrad je nach Projektmanagementmethode des Kunden optimiert. Dazu gehen wir in 3 Schritten vor:

  • Analyse der unterschiedlichen Anforderungen an die Agilität – Agilität ist nicht der Zweck an sich, sondern ein Mittel zur Erreichung der Projektziele.
  • Festlegung einer Methodik – Eine einheitlich Methodik gewährleistet die Qualität und verringert die Risiken. Sie verbessert die Kommunikation, da Begriffe einheitlich eingesetzt werden.
  • Ermittlung repräsentativer Beispiele für das Projekt – Um den Bedarf an Agilität in einem bestimmten Projekt optimal abzudecken, muss es möglich sein, die Methodik schnell und einfach anzupassen.

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien, welche die Erstellung von Zugriffstatistiken für unsere Website bezwecken (Tests und Messungen von Zielgruppen, Besuchen, Surfverhalten und Performance), die Ihnen aber auch gezielt auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte und Inserate anbieten.

Wir haben unsere Cookies aktualisiert. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Präferenzen ebenfalls zu aktualisieren.

Schließen
save

Ihre Cookie-Präferenzen setzen

Ihre Cookie-Präferenzen aktualisieren

Sie können sich über die Art der hinterlegten Cookies informieren, sie akzeptieren oder ablehnen, sei es für die gesamte Website und alle Services oder einzeln für jeden Service.

OK, alles annehmen

Alles deaktivieren

Besucherfluss

Diese cookies verschaffen uns Einblick in Traffic-Quellen und ermöglichen uns ein besseres, anonymisiertes Verständnis unserer Besucher.

(Google Analytics und CrazyEgg).

Neu

Freigabetools

Cookies von sozialen Medien erlauben ein Teilen von Inhalten in Ihren bevorzugten Netzen.

(ShareThis)

Neu

Verständnis der Besucher

Diese cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinaus zu verfolgen.

Dadurch wollen wir relevantere, zielgerichtete Inhalte für bestehende Kontakte anbieten (ClickDimensions) und Inserate anzeigen können, die für die Benutzer nützlich und ansprechend sind (Facebook Pixels).

 

Neu
Weitere Angaben zu diesen Cookies und unserer Cookie-Richtlinie finden Sie hier.