ELCA QDB bietet die hocheffiziente Automatisierung komplexer Prozesse zur Datenaufbereitung und Integrationen von bestehenden mit neuen Systemen – bei einer gleichmässigen Auslastung der Systemleistung. Durch den erprobten und standardisierten Ansatz reduziert sich der Kostenaufwand enorm.

expert
Louis Brandenberger
Lead Product Manager

ELCA QDB (Queuing Database) ist eine modular aufgebaute und einfach verwaltbare Software-Toolbox und Orchestrierungslösung von ELCA. Die ELCA QDB ermöglicht es, komplexe Prozesse der Datenaufbereitung und -verarbeitung mit wenig Zeit- und Kostenaufwand zu automatisieren und zu implementieren sowie bestehende mit neuen Systemen einfach zu integrieren. Verzögerungen oder gar Systemausfälle durch Überlastung werden vermieden, indem die ELCA QDB dafür sorgt, dass die Systeme gleichmässig ausgelastet sind. Aufgrund der Vielzahl von bestehenden Standard-Bausteinen, die sich alle bereits in der Praxis bei anderen Kunden bewährt haben, reduziert sich der Aufwand für die Implementierung solcher Prozesse immens.

Die QDB-Toolbox können Sie dann einsetzen, wenn Sie automatisch Informationen aus vielen verschiedenen Quellen in einem schlanken Prozess zusammenführen, aufbereiten und weiterverarbeiten möchten – egal, ob hundert-, tausend- oder auch hunderttausendfach am Tag. In der IT spricht man hier von ETL-Prozessen. ETL steht dabei für Extract, Transform, Load, also für die Extrahierung, die Aufbereitung/Transformation und die Weiterverarbeitung von Daten.

Die Vorteile der QDB-Toolbox

Hohe Kosteneinsparungen:

  • Geringe Anfangsinvestitionen: Aufgrund der Wiederverwendung der standardisierten Bausteine reduzieren sich die Initialaufwände. Zudem lassen sich die Bausteine einfach in jede IT-Landschaft integrieren.

    • Reduzierung wiederkehrender Kosten: Dank der Schnittstellenharmonisierung und der hiermit kombinierten Komplexitätsreduktion verringern sich die Betriebskosten. Zudem ist die ELCA QDB sehr durchsatzstark und zusammen mit der Priorisierung von Aufgaben werden auch hohe Lasten mit geringeren Kosten und personellen Aufwänden verarbeitet.

    • Auf Sie zugeschnitten: Sie entscheiden, welche Bausteine von ELCA QDB Sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger. Die Lösung verfügt über zahlreiche Schnittstellen zu anderen Systemen.

  • Hohe Stabilität: Der Aufbau und die Arbeitsweise der ELCA QDB-Lösung (asynchrone Batch-Verarbeitung) sichern eine hohe Stabilität und Verfügbarkeit des Systems, Warte- oder gar Ausfallzeiten gehören der Vergangenheit an.

  • Komfortabler Betrieb und einfaches Monitoring: Die QDB-Toolbox lässt sich einfach zentral verwalten. Ein übersichtliches Dashboard vereinfacht das Monitoring und den Betrieb der Lösung.

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: ELCA QDB ist praxiserprobt und bereits bei zahlreichen Kunden im Einsatz. Als einer der grössten unabhängigen Schweizer IT-Anbieter entwickeln wir ELCA QDB kontinuierlich weiter – ohne dass sie für jedes neue Feature zahlen müssen.

Mit dem standardisierten Ansatz gehören eine unübersichtliche Anzahl von Schnittstellen, redundante Code-Bauteile, an verschiedenen Orten verteilte Logfiles, aufwendige Fehlerbereinigungen und Lastprobleme bei Spitzenbelastung der Vergangenheit an.

Die Features der QDB Software-Toolbox im Überblick

 

Setzen Sie mit der QDB-Toolbox ganz einfach Ihre eigenen ETL-Prozesse zusammen und wählen Sie aus rund 25 verschiedenen Standard-Komponenten, die stetig weiter entwickelt werden. Zudem lassen sich bestehende Komponenten durch uns auf Ihre Bedürfnisse einfach anpassen oder wir entwickeln den auf Sie zugeschnittenen Konnektor.

 

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die QDB-Lösung von ELCA ist eine Orchestrierungs-Lösung für die asynchrone Massenverarbeitung, die bei verschiedenen Szenarien von Vorteil sein kann:

  • Sie müssen viele Kanäle handhaben?
    ELCA QDB ist eine zentrale Lösung mit einem übersichtlichen Cockpit, welches das Monitoring, Management und den Betrieb unterschiedlicher Kanäle vereinfacht.

  • Performance und Stabilität Ihres Systems sind ein Thema, da es grosse Lasten verarbeiten muss? 
    ELCA QDB gewährleistet die unterbrechungsfreie Systemverfügbarkeit auch bei extrem hohen Lasten oder Arbeitsspitzen, indem Aufgaben priorisiert abgearbeitet werden (asynchrone Verarbeitung).

  • Möchten Sie vorhandene Informationen kombinieren und Daten anreichern? 
    ELCA QDB kann die Daten während der Verarbeitung mit zusätzlichen Informationen aus Drittsystemen anreichern. Für die manuelle Datenanreicherung bietet die Inbox der ELCA QDB eine Benutzeroberfläche mit der sich Daten, die nicht automatisch klassifiziert werden können, manuell klassifizieren lassen.

  • Sie müssen oft Daten transformieren oder konvertieren? 
    Die ELCA QDB sorgt als ETL-Tool dafür, dass diese Aufgaben in einer orchestrierten Arbeitsweise (Lastverteilung, Lastschutz etc.) verteilt werden.

  • Benötigen Sie ein Tool für Datenmigration? 
    Ein typisches Einsatzgebiet eines ETL-Tools ist auch die Migration von Daten nach vordefinierten Regeln. Hierbei können zudem auch Daten von anderen System angereichert werden oder Transformations- oder Konvertierungs-Services angebunden werden.

Kontakt: Louis Brandenberger

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien, welche die Erstellung von Zugriffstatistiken für unsere Website bezwecken (Tests und Messungen von Zielgruppen, Besuchen, Surfverhalten und Performance), die Ihnen aber auch gezielt auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte und Inserate anbieten.

Wir haben unsere Cookies aktualisiert. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Präferenzen ebenfalls zu aktualisieren.

Schließen
save

Ihre Cookie-Präferenzen setzen

Ihre Cookie-Präferenzen aktualisieren

Sie können sich über die Art der hinterlegten Cookies informieren, sie akzeptieren oder ablehnen, sei es für die gesamte Website und alle Services oder einzeln für jeden Service.

OK, alles annehmen

Alles deaktivieren

Besucherfluss

Diese cookies verschaffen uns Einblick in Traffic-Quellen und ermöglichen uns ein besseres, anonymisiertes Verständnis unserer Besucher.

(Google Analytics und CrazyEgg).

Neu

Freigabetools

Cookies von sozialen Medien erlauben ein Teilen von Inhalten in Ihren bevorzugten Netzen.

(ShareThis)

Neu

Verständnis der Besucher

Diese cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinaus zu verfolgen.

Dadurch wollen wir relevantere, zielgerichtete Inhalte für bestehende Kontakte anbieten (ClickDimensions) und Inserate anzeigen können, die für die Benutzer nützlich und ansprechend sind (Facebook Pixels).

 

Neu
Weitere Angaben zu diesen Cookies und unserer Cookie-Richtlinie finden Sie hier.