Pushing for accessibility media header
HeimNewsExpertenberichteZugänglichkeit fördern - werden Künstliche Intelligenz und Co. ein Game Changer sein?

Zugänglichkeit fördern - werden Künstliche Intelligenz und Co. ein Game Changer sein?

Ein Artikel von Eliane Loertscher, UX-Designerin bei ELCA

Was denken Sie, wenn Sie mit einem Projekt konfrontiert werden, bei dem die Zugänglichkeit im Internet gewährleistet werden muss? Sind Sie aufgeregt und freuen sich darauf, die anstehenden Probleme in Angriff zu nehmen? Oder ist die Zugänglichkeit im Web eine notwendige Belastung, die Sie zwar in Betracht ziehen, aber dennoch ablehnen sollten?

Für viele ist es wahrscheinlich Letzteres, denn warum sonst werden Menschen mit Behinderungen täglich mit unzugänglichen Websites und Anwendungen konfrontiert? Es gibt gute Gründe dafür, die Zugänglichkeit von Anfang an in alle (digitalen) Projekte zu integrieren. Dennoch haben Zugänglichkeitsprüfer festgestellt, dass das Web immer noch zu 96,3 % unzugänglich ist (WebAIM 2023). So schockierend diese Zahl bereits ist, werden durch manuelle Tests noch mehr Probleme aufgedeckt. Wie kann also die Zugänglichkeit gefördert und erreicht werden? Einige haben damit begonnen, neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), virtuelle Realität (VR)/erweiterte Realität (AR) und das Internet der Dinge (IoT) in ihren spannenden Projekten einzusetzen. Diese Technologien haben die Art und Weise, wie wir leben, lernen und arbeiten, verändert. Könnten sie auch für die Zugänglichkeit den Ausschlag geben?

Warum sollte man sich jetzt mit Zugänglichkeit befassen?

Es ist wichtig zu verstehen, warum wir der Zugänglichkeit die Anerkennung geben sollten, die sie braucht und verdient, und um die Frage dieses Artikels zu beantworten. Vielleicht haben Sie bemerkt, dass es immer mehr Vorträge, Berichte und Projekte über Zugänglichkeit gibt. Unter anderem könnten die folgenden Gründe dafür verantwortlich sein:

 

  1. Gesetzliche Anforderungen: Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit eingeführt oder verschärft, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten, was die Rechtslage verschärft und die Bedeutung der Zugänglichkeit verstärkt. So hat die EU beispielsweise im Jahr 2022 die Europäische Zugänglichkeitsverordnung (Richtlinie 2019/882) verabschiedet. Sie schreibt vor, dass alltägliche Dienstleistungen und Produkte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen (European Commission).In der Schweiz hat der Bundesrat kürzlich beschlossen (März 2023), Menschen mit Behinderungen besser vor Diskriminierung im Arbeitsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen zu schützen (Admin 2023). Gleichzeitig nehmen Klagen über die Zugänglichkeit im Internet zu - vor allem in den USA. Gründe dafür sind unter anderem die unklaren Gesetze zur Zugänglichkeit in Amerika. Da das gesellschaftliche Bewusstsein wächst, nehmen Kunden Marken zunehmend mit Sammelklagen in die Pflicht (Level Access 2022). Mit strengeren Regeln wird der Bedarf an barrierefreien Redesigns immens steigen.
  2. Technologischer Fortschritt: Die rasante Entwicklung der Technologie hat die Art und Weise, wie wir mit der Welt interagieren, verändert. Die Technologie ist tief in unser tägliches Leben integriert, von Smartphones und digitalen Plattformen bis hin zu virtueller Realität und künstlicher Intelligenz. Die Gewährleistung der Zugänglichkeit in diesen digitalen Räumen ist von entscheidender Bedeutung, um die Entstehung neuer Barrieren zu verhindern und eine gleichberechtigte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
  3. Überalterung der Bevölkerung: Die Weltbevölkerung altert (WHO 2022), und ältere Erwachsene sind häufig mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen konfrontiert, die ihre Fähigkeit, sich in physischen Räumen zurechtzufinden oder Technologien zu nutzen, beeinträchtigen können (W3C 2010). Durch die Gewährleistung von Barrierefreiheit in verschiedenen Umgebungen und Produkten erfüllen wir die Bedürfnisse dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe und unterstützen ein aktives und unabhängiges Altern.
  4. Soziale Sensibilisierung und Fürsprache: Das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und für Zugänglichkeit wächst (European Commission 2023). Die Menschen erkennen die Bedeutung der Inklusion und drängen auf Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Verkehr, Technologie und Unterhaltung. Diese Dynamik unterstreicht die Notwendigkeit der Zugänglichkeit und ermutigt Organisationen, ihr Vorrang einzuräumen.
  5. Jeder kann von Zugänglichkeit profitieren: Barrierefreie Funktionen wie Untertitel, Spracheingabe und alternative Eingabegeräte können den Menschen während ihrer Genesung oder Rehabilitation helfen. Darüber hinaus können diese Funktionen auch denjenigen helfen, die mit situativen Einschränkungen konfrontiert sind, z. B. in lauten Umgebungen. Sie kommen auch Personen mit unterschiedlichen Lernstilen zugute, da sie Alternativen wie Untertitel für visuelle oder textliche Informationen und Audiobeschreibungen für Blinde oder Sehbehinderte bieten. Durch die Einbeziehung dieser Funktionen in die Gestaltung neuer Technologien ist es möglich, die Grenzen der Zugänglichkeit zu erweitern und eine integrativere Nutzererfahrung für alle zu bieten.

Neue Technologien für die Barrierefreiheit nutzbar machen

Die zunehmende Einführung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie das Internet der Dinge (IoT) eröffnen neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Diese technologischen Fortschritte bieten innovative Lösungen zur Überwindung der Hindernisse, auf die Menschen mit Behinderungen bei der Nutzung digitaler Technologien und im Alltagsleben stoßen.
 

So ist beispielsweise künstliche Intelligenz zu einem immer leistungsfähigeren Instrument zur Förderung der Zugänglichkeit geworden. Täglich werden KI-Programme und Plugins wie ChatGPT entwickelt, die Funktionen wie automatische Untertitel, Sofortübersetzungen, Bild- und Gesichtserkennung sowie Textzusammenfassungen bieten. Diese Funktionen verbessern die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen erheblich und ermöglichen ihnen einen besseren Zugang zu Informationen und Kommunikation.
 

In ähnlicher Weise sind Bilderkennung und -beschreibung für Menschen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, unerlässlich. Tools und Plugins wie "Get Image Descriptions" von Google ermöglichen in solchen Fällen die automatische Erstellung von Beschreibungen. Diese automatischen Tools sind ein bedeutender Fortschritt bei der Verbesserung der Online-Zugänglichkeit, auch wenn manuelle Beschreibungen aufgrund ihrer Genauigkeit oft vorzuziehen sind.
 

Automatisierte Zugänglichkeitsprüfungen werden auch durch die Integration von KI ermöglicht. Plattformen wie applitools und accessFlow ermöglichen es Designern, automatisierte Zugänglichkeitsprüfungen von Websites durchzuführen. Diese automatisierten Tools ersetzen zwar nicht vollständig die manuelle Prüfung, aber sie bieten einen ersten Überblick über die Hindernisse der Barrierefreiheit und ermöglichen es, diese schneller zu erkennen und zu beheben.

 

Schließlich bietet das Internet der Dinge (IoT) Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit durch die Kombination von intelligenten Sensoren und KI. Projekte wie Seeing AI von Microsoft nutzen IoT und KI, um die visuelle Umgebung zu analysieren und sie in eine auditive Erfahrung umzuwandeln, was Menschen mit Behinderungen zugutekommt.

Schlussfolgerung

Trotz dieser vielversprechenden Fortschritte ist es wichtig zu beachten, dass Technologien nicht alle Zugänglichkeitsprobleme allein lösen können. Manuelle Tests und eine bewusste Gestaltung sind nach wie vor notwendig, um ein wirklich inklusives Nutzererlebnis zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Möglichkeiten, die KI, VR/AR und IoT bieten, können jedoch viele Hindernisse überwunden und neue Perspektiven für eine integrativere und gleichberechtigte Gesellschaft geschaffen werden.

Eliane Lörtscher

UX Designer

Lernen Sie Eliane Lörtscher kennen, unsere auf UX spezialisierte Designerin. Kontaktieren Sie Eliane, um zu besprechen, wie sie Ihre UX-Initiativen vorantreiben kann.

Verwandte Themen