ELCA hat zusammen mit der BFH und dem USZ die «Ally App» für Allergiker entwickelt

ELCA hat das Kernstück der grössten Schweizer Studie zu Pollenallergien entwickelt: die Ally App

Mehr als zwei Millionen Allergiker in der Schweiz haben es schwer: Sie müssen allergene Substanzen meiden, um einen Allergieschock zu verhindern. Vielen kann man relativ problemlos aus dem Weg gehen, doch wie sieht es mit Pollen aus? Die sind überall!

Die Berner Fachhochschule (BFH) und das Universitätsspital Zürich (USZ) haben die bislang grösste wissenschaftliche Schweizer Studie zur Pollenallergie aufgesetzt. Das Kernelement dieser Studie ist die von ELCA entwickelte «Ally App», die ab dem 24. April 2018 frei zugänglich ist (www.allyscience.ch). ELCA war der Kompetenzpartner für die Entwicklung dieser App, die Auskunft über für Allergiker ungünstige Witterungsbedingungen gibt und gleichzeitig Daten zur Verbesserung der Therapien sammelt.
 
Für den Erfolg dieser App ist die Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Aspekt. Die App muss ohne Anleitung einfach zu benutzen und die Eingabe der Symptome schnell möglich sein, um den Allergikern einen Anreiz zu bieten, an dieser Studie teilzunehmen. Im Frühjahr ist "Pollensaison"; das Projekt wurde Anfang 2018 in die Wege geleitet und daher war der Zeitpunkt der Markteinführung ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die Applikation wurde auf der Basis einer plattformübergreifenden Technologie entwickelt – eine App für alle Endgeräte und jedes Betriebssystem.

Die App steht in den vier offiziellen Schweizer Sprachen sowie in Englisch zur Verfügung und lässt sich vollkommen intuitiv benutzen. Die angemeldeten Nutzer erhalten Pollenflugvorhersagen und weitere Informationen über ihre Allergie. Die Daten aller Teilnehmer werden erfasst und codiert. Sie werden auf der in höchstem Masse gesicherten MIDATA-Plattform gespeichert.
 
MIDATA ist eine gemeinnützige Genossenschaftseinrichtung, die von ETH-Professor Ernst Hafen mitbegründet wurde. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst, ob und von wem die anonymisierten Daten zu Forschungszwecken genutzt werden. Dabei liegt auf der Hand: je mehr Teilnehmer, desto grösser die Datenbank und desto präziser die Informationen für die Allergiker.
 
Die erfassten Daten tragen zur Verbesserung der Frühwarnsysteme sowie der Therapien für Allergiker bei: In welcher Region herrscht heute Pollenflug, wo ist die Feinstaubbelastung am höchsten oder welche Witterungsbedingungen sind zu erwarten? METEO, ebenfalls Partner dieses disziplinübergreifenden Projekts, liefert die Pollenflugvorhersagekarte.

Führt ein Allergiker sein "persönliches Allergietagebuch" in der App und füllt täglichen Daten zu seinem Gesundheitszustand ein, wird eine Karte erstellt, die den Zusammenhang zwischen den Allergiesymptomen und dem Wetter oder den Umweltbedingungen zeigt. Diese Karte trägt dazu bei, allergische Reaktionen vorherzusehen, und bietet neue Einsichten zur Verbesserung der Pollenallergie-Therapien.

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien, welche die Erstellung von Zugriffstatistiken für unsere Website bezwecken (Tests und Messungen von Zielgruppen, Besuchen, Surfverhalten und Performance), die Ihnen aber auch gezielt auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte und Inserate anbieten.

Wir haben unsere Cookies aktualisiert. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Präferenzen ebenfalls zu aktualisieren.

Schließen
save

Ihre Cookie-Präferenzen setzen

Ihre Cookie-Präferenzen aktualisieren

Sie können sich über die Art der hinterlegten Cookies informieren, sie akzeptieren oder ablehnen, sei es für die gesamte Website und alle Services oder einzeln für jeden Service.

OK, alles annehmen

Alles deaktivieren

Besucherfluss

Diese cookies verschaffen uns Einblick in Traffic-Quellen und ermöglichen uns ein besseres, anonymisiertes Verständnis unserer Besucher.

(Google Analytics und CrazyEgg).

Neu

Freigabetools

Cookies von sozialen Medien erlauben ein Teilen von Inhalten in Ihren bevorzugten Netzen.

(ShareThis)

Neu

Verständnis der Besucher

Diese cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinaus zu verfolgen.

Dadurch wollen wir relevantere, zielgerichtete Inhalte für bestehende Kontakte anbieten (ClickDimensions) und Inserate anzeigen können, die für die Benutzer nützlich und ansprechend sind (Facebook Pixels).

 

Neu
Weitere Angaben zu diesen Cookies und unserer Cookie-Richtlinie finden Sie hier.